Allerheiligen auf Mallorca: Tradition und Erinnerungen am 1. November
Am 1. November feiert Mallorca Allerheiligen, eines der ältesten und traditionsreichsten Feste des Jahres. Weit entfernt von den modernen Einflüssen von Halloween bewahrt dieses Datum eine tiefe Bedeutung. Es geht um Erinnerung und Tradition, wenn sich ganze Familien versammeln, um ihre Verstorbenen zu ehren und Bräuche zu pflegen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Gäste des Es Princep im Herzen von Palma können erleben, wie dieser besondere Tag auf der Insel begangen wird.
Friedhöfe, Blumen und Kerzen
Eines der repräsentativsten Bilder von Allerheiligen auf Mallorca sind die mit Blumen und Kerzen geschmückten Friedhöfe. Ganze Familien besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und legen Chrysanthemen und andere frische Blumen als Zeichen des Respekts und der Erinnerung nieder. Der Friedhof von Palma wird zu einem Ort der Besinnung, an dem sich die Stille mit den Farben der Blumenarrangements und dem warmen Licht der brennenden Kerzen vermischt.
Auch in allen anderen Ortschaften der Insel besucht man die Friedhöfe. Dabei erinnert man sich nicht nur an die Verstorbenen, sondern stärkt auch die familiären und gemeinschaftlichen Bindungen rund um die gemeinsame Erinnerung.
Gezuckerte Rosenkränze: Süßigkeiten mit Geschichte
Neben Blumen und Friedhofsbesuchen gibt es auf Mallorca eine ganz besondere kulinarische Allerheiligentradition: die Rosaris Ensucrats, gezuckerte Rosenkränze. Die „Perlen“ dieser essbaren Rosenkränze sind Süßigkeiten, Bonbons, Marzipan, kandierte Früchte oder Trockenobst. Am 1. November werden sie traditionell an Kinder verschenkt.
Der Ursprung dieses Brauchs geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als den Verstorbenen Brot und Obst dargebracht wurde. Heute verkaufen Bäckereien und Konditoreien auf der ganzen Insel diese Süßigkeiten, denn sie sind ein fester Bestandteil dieses Festes.
Die herbstliche Küche
Neben den Rosaris Ensucrats prägen weitere Produkte der Saison den Geschmack des Allerheiligenfestes auf Mallorca. Panellets (kleine Marzipanbrote), Nüsse wie Walnüsse, Kastanien oder Mandeln sowie Früchte wie Quitten und Granatäpfel werden in dieser Zeit von den Familien sehr geschätzt. Diese süßen und einfachen Speisen symbolisieren den Überfluss der Erntezeit im Herbst und unterstreichen den familiären Charakter des Festes.
Don Juan Tenorio im Theater
Auch kulturelle Traditionen gehören zu Allerheiligen. Seit dem 19. Jahrhundert ist es auf Mallorca, wie auch in vielen anderen spanischen Städten, üblich, in den Theatern das Stück Don Juan Tenorio von José Zorrilla aufzuführen. Dieses klassische Werk, das aufgrund seiner Themen Tod, Liebe und Erlösung eng mit dem Allerheiligenfest verbunden ist, füllt zu dieser Jahreszeit noch heute Schauspielhäuser wie das Teatre Principal in Palma (Programm).
Der Besuch dieser Aufführung ist für viele mallorquinische Familien zu einer Tradition geworden, die das Nachdenken über Leben und Tod mit einem kulturellen Erlebnis verbindet.
Allerheiligen im Es Princep
Ein Aufenthalt im Es Princep in dieser Jahreszeit ermöglicht es dem Reisenden, eine der authentischsten Traditionen Mallorcas hautnah zu erleben. Vom Spaziergang durch die Altstadt über den Besuch der mit Blumen geschmückten Friedhöfe bis hin zur Entdeckung der leckeren Rosaris Ensucrats in den lokalen Konditoreien - jeder Winkel der Stadt lädt dazu ein, innezuhalten und gemeinsame Erinnerungen zu feiern.